Medialike Agentur

Bausteine des Online-Buchmarketings: Medialike-Webinar an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Wie kann die Online-Auffindbarkeit eines Buches erhöht werden? Welche Rolle spielen Keywords dabei? Und wie können durch Performance Marketing Kunden gewonnen und langfristig gebunden werden?

Es gibt eine Vielzahl von Instrumenten, die genutzt werden können, um die Auffindbarkeit eines Buches im Internet zu erhöhen. Welche Instrumente das genau sind und wie daraus ein gut eingespieltes Orchester wird – das ist Bestandteil des Kurses „Bausteine des Online-Buchmarketings“ am Zentrum für Buchwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, den wir dort für die Studierenden seit dem Wintersemester 2021/2022 in digitaler Form anbieten.

Hashtags auf Instagram: Unsere Tipps für Ihr Buchmarketing

Das Foto für Instagram ist fertig, der Text steht. Jetzt fehlen nur noch die Hashtags! Wie viele davon braucht es für einen erfolgreichen Instagram-Beitrag? Genügen #bookstagram und #Verlagsname? Was bewirken Hashtags überhaupt – sind sie eine lästige Pflicht oder ein nützliches Tool für Ihr Buchmarketing?

Natürlich ist das Foto das allerwichtigste auf Instagram, denn es ist das, was der Mensch zuerst sieht. Dementsprechend analysiert der Instagram-Algorithmus das Bild und liefert es an die Menschen aus, die sich für ein solches Motiv interessieren könnten. Gleiches geschieht mit dem Text. Foto und Caption sind daher das, worauf bei der Erstellung von Instagram-Beiträgen der größte Wert gelegt werden sollte.

Die Hashtags liefern den Feinschliff. Sie sorgen für eine größere und zielgruppen-genauere Reichweite, denn auch sie werden vom Instagram-Algorithmus ausgelesen. Deswegen haben sie ihren Platz im Werkzeugkasten für mehr Reichweite auf Instagram gefunden – und den wollen wir uns jetzt näher anschauen!

Online suchen, lokal kaufen: wie der ROPO-Effekt das Buchmarketing verändert

Sind Online-Shops wirklich der Feind des lokalen Einzelhandels? Eigentlich seltsam, dass das heute noch diskutiert wird. Dabei ist der ROPO-Effekt bereits bestens erforscht: Research online – Purchase offline. Erst zuhause online recherchieren, dann in den Laden gehen und dort kaufen. So können Sie den ROPO-Effekt für ihr Buchmarketing nutzen:

Unser Referenzprojekt: Ran an die Zielgruppe mit Leserunden bei LovelyBooks

Ob Verlag oder Autor:in – wer die Online-Sichtbarkeit seiner Bücher verbessern möchte, kommt um LovelyBooks kaum herum. Besonders wenn es sich dabei um einen Liebesroman oder Krimi handelt, die sich auf der größten deutschsprachigen Internet-Community für Bücher großer Beliebtheit erfreuen. Mit Buchverlosungen und Leserunden stehen zwei Formate zur Verfügung, die Touchpoints mit den User:innen schaffen […]